GNW-Schüler bei der Chemie-Olympiade
Fünf Schülern des Gymnasiums Neu Wulmstorf bei der 1. Auswahlrunde zur 46. Chemie-Olympiade 2014
Die Schüler Tobias Fitschen, Bjoern Wilkens, Maximilian Meyke, Armin Sprenger und Marc Meyke ( alle aus Jahrgang 12) haben in diesem Jahr an der 1. Auswahlrunde zur 46. internationalen Chemieolympiade 2014 teilgenommen.
Dabei konnten sich die Schüler Tobias Fitschen und Bjoern Wilkens erfolgreich für die 2. Auswahlrunde qualifizieren. Die Schüler aus den Chemie Leistungskursen des 12. Jahrgangs erhielten für ihre Teilnahme an der 1. Auswahlrunde zur 45. Chemieolympiade 2013 eine Urkunde überreicht. Ausgestellt wurde die Urkunde durch das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel.
Die Teilnehmerzahl ist damit in diesem Jahr deutlich höher als in den zwei vorangegangenen Jahren. Das ist insofern bemerkenswert, da bereits die erste Auswahlrunde zu einem Großteil Aufgaben mit hohem Anforderungsniveau (teilweise auf Universitätsniveau) enthielt. Zudem mussten die Teilnehmer zur Bearbeitung der Aufgaben teilweise auch die Zeit der Sommerferien nutzen, da der Abgabetermin bereits für den 11. September 2013 angesetzt war. Damit zeigten die Teilnehmer der diesjährigen Chemieolympiade im besonderen Maße ihr großes Engagement in Sachen Chemie. Mögliche Vorteile liegen auf der Hand. Die Urkunden über die Teilnahme an der internationalen Chemieolympiade dokumentieren dieses besondere Engagement für den Lebenslauf zusätzlich zu den üblichen Zeugnissen und Zeugnisnoten. Hierdurch erhöhen sich nicht zuletzt die Chancen bei Bewerbungen um Stipendien oder Studienplätze bzw. Ausbildungsplätze im naturwissenschaftlichen Bereich.

Allgemeines zur internationalen Chemieolympiade für Interessenten
Die internationale Chemieolympiade ist vom Niveau her ein Wettbewerb für die Oberstufe (Jahrgänge 11 und 12). Die Klausuren zur Teilnahme zu den jeweiligen 1. Auswahlrunden erscheinen in der Regel jeweils kurz vor den Sommerferien und werden nach ca. 2- 3 Monaten bei der betreuenden Fachlehrkraft zu einer festgesetzten Frist abgegeben. Die betreuende Fachlehrkraft korrigiert anschließend die Klausuren und leitet Ergebnisse sowie Klausuren an die entsprechenden Stellen weiter. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Schröder-Schroedter.
Sd